Chemisch-technische Assistentin / Chemisch-technischer Assistent bzw. Chemielaborantin / Chemielaborant (w/m/d)

Karlsruhe
Jobs Partnerportal
Das Max Rubner-Institut ist die Forschungs- und Beratungseinrichtung des Bundes im Bereich Ernährung und Lebensmittel. Etwa 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an den vier Standorten in Deutschland, darunter 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in neun Fachinstituten sowie im Nationalen Referenzzentrum für authentische Lebensmittel (NRZ-Authent) intern und extern vernetzt für die Politikberatung und zum Nutzen des Gemeinwohls forschen.

Ihre Aufgaben

Am Standort Karlsruhe des Max Rubner-Instituts arbeiten Sie im Institut für Sicherheit und Qualität bei Obst und Gemüse und unterstützen dabei unsere Forschung in dem Bereich »Metabolismus«. Diese umfasst u.a. die Untersuchung von Inhaltsstoffen (z.B. wertgebende Inhaltsstoffe, Pflanzentoxine) und Kontaminanten/Rückständen (z.B. Mykotoxine) in pflanzlichen Lebensmitteln sowie der Verstoffwechselung von Pflanzeninhaltsstoffen und der für pflanzliche Lebensmittel relevanten Kontaminanten/Rückstände durch den Menschen und Tiere. Sie leisten dabei einen wichtigen Beitrag zu interdisziplinären Forschungsprojekten, in denen insbesondere Expertisen aus den Bereichen Chemie, Lebensmittelchemie, Biologie und Ernährungswissenschaften zusammenfließen. Das sind Ihre Aufgaben: Selbstständige Durchführung quantitativer Analysen von pflanzlichen Lebensmitteln sowie von Human- und Tierproben mit bereits etablierten Methoden Etablierung neuer Methoden unter wissenschaftlicher Anleitung Versuchsplanung, Probenziehung, Probenvorbereitung und Probenmessung an den entsprechenden Geräten (v.a. an HPLC-Systemen) Software-gestützte Datenauswertung und Dokumentation der Versuche Tätigkeiten der allgemeinen Laborroutine Unterstützung der Laborleitung in den Bereichen Arbeitssicherheit, Qualitätssicherung und, bei Bedarf, in der Betreuung und Wartung von Laborgeräten (z.B. HPLC-Systemen).

Ihr Profil

Das bringen Sie mit: Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Chemisch-technische Assistentin / Chemisch-technischer Assistent bzw. Chemielaborantin / Chemielaborant, oder eine vergleichbare abgeschlossene Berufsausbildung Gute Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Umgang mit HPLC-Systemen Gute Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich der Probenvorbereitung (z.B. Probenhomogenisation, Festphasenextraktion, Flüssig-Flüssig-Extraktion, Flüssig-Fest-Extraktion) Wünschenswert sind: Praktische Erfahrung in der Analytik von Lebensmitteln oder von Blut, Urin, Gewebe Ein sicherer Umgang mit gängigen EDV-Programmen wie MS Office Erfahrungen auf den Gebieten der Arbeitssicherheit und Qualitätssicherung im chemisch-analytischen Labor Erfahrungen in der Durchführung von Wartungen von HPLC-Systemen Gute Englischkenntnisse Wir freuen uns auf eine engagierte Person, die sich durch eine hohe Motivation, Team- und Kooperationsfähigkeit, eine selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie eine gute Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache in Wort und Schrift auszeichnet.

Wir bieten Ihnen

Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsweisenden Forschungsinstitut am Standort Karlsruhe Zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine bis zum 30.09.2025 befristete Stelle in Vollzeit (39,00 Stunden/Woche, entspricht 100 % einer Vollzeitstelle) Ein Arbeitsverhältnis, das sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) richtet Eine Vergütung nach Entgeltgruppe 9a bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle und mobiles Arbeiten 30 Urlaubstage pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) sowie bis zu 12 Tage Zeitausgleich pro Kalenderjahr Dienstfrei am 24.12. sowie 31.12. Eine jährliche Sonderzahlung sowie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) und vermögenswirksame Leistungen Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Vielseitige Gesundheitsangebote Kostenfreie Parkplätze Arbeitgeberzuschuss zum Deutschlandticket-Job Zentrale Lage mit guter Verkehrsanbindung, auch mit ÖPNV Vergünstigtes Mittagessen in der Kantine Das Max Rubner-Institut versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und begrüßt daher die Bewerbung von Menschen mit Familienpflichten. Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle ermöglichen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Dr. Sebastian Soukup · Telefon: +49 (0) 721 6625 502 Beate Einfeldt · Telefon: +49 (0) 431 609 2217 Zentrale Karrierestelle des Max Rubner-Instituts · Hermann-Weigmann-Str. 1 · 24103 Kiel Das Max Rubner-Institut strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern an. Das Max Rubner-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.

Mehr zum Job

Beschäftigungsart Befristete Anstellung
Arbeitszeit Vollzeit, Teilzeit
Arbeitsort