Duales Studium Soziale Arbeit 2025
Kennziffer: 0001_000631
Das duale Studium in Sozialer Arbeit bietet Dir ideale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere. Deine integrierten Praxisphasen absolvierst Du in unseren Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und sammelst so schon während Deines Studiums fundierte, professionelle Erfahrungen.
Abitur/Fachhochschulreife oder Berufliche Qualifikation
Deinen Abschluss:
- Du erwirbst mit dem Studium in Sozialer Arbeit den akademischen Grad „Bachelor of Arts (B.A.)“
und bist berechtigt, die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte*r Sozialarbeiter*in / staatlich anerkannte*r Sozialpädagoge*in“ zu führen. - Nach dem erfolgreichen Abschluss dieses Studiums hast du die Möglichkeit, ein duales Studium mit Masterabschluss (3-4 Semester) anzuschließen. Der Abschluss „Master of Arts (M.A.)“ ist für einige Tätigkeitsbereiche der Sozialen Arbeit Zugangsvoraussetzung.
Studienorganisation und -inhalte:
- Duales Studium mit theoretischem Unterricht an der Hochschule und Praxiszeiten in einer sozialen Einrichtung. Je nach Hochschule finden diese Phasen als Blockunterricht über mehrere Wochen hinweg oder im mehrtägigen Rhythmus statt.
- Im Praxisteil arbeitest Du in einer Einrichtung des Sozialtherapeutischen Kinder- und Jugendhilfeverbundes im Geschäftsbereich „Jugend und Soziales“ der AWO Karlsruhe mit. In diesem Verbund sind alle Einrichtungen zusammengeschlossen, die nach dem SGB VIII eine „Hilfe zur Erziehung“ sind oder diese ergänzen. Die „Hilfe zur Erziehung“ wird im Rahmen des Kinder- und Jugendhilfegesetzes gewährt. Unsere Fachkräfte in den Einrichtungen arbeiten eng mit dem Jugendamt, dem Jugend- und Familiengericht, sowie anderen Institutionen und Fachdiensten zusammen.
- Im Dualen Studium lernst du insbesondere, Dich auf die individuelle Situation von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einzustellen und mit Hilfe erlernter Beratungs- und Handlungskompetenzen die Lebenslage der Betroffenen zu berücksichtigen und positiv mitzugestalten.
- Ein wichtiger Schwerpunkt des Studiums sind auch die rechtlichen Grundlagen der Sozialen Arbeit, wie z.B. Zivilrecht, öffentliches Recht, Strafrecht, Sozialverwaltungsrecht, insbesondere Familienrecht und Kinder- und Jugendhilferecht.
JETZT BEWERBEN!
Bitte dieses Feld nur auswählen, wenn Sie einer aktuellen Beschäftigung bei der AWO Karlsruhe gGmbH derzeit nachgehen.
Ich bin damit einverstanden, dass meine Bewerbung auch für andere Stellen der AWO Karlsruhe gGmbH berücksichtigt werden kann.
Ich habe die Datenschutzinformationen gelesen und erkläre mich ausdrücklich mit den Datenschutzbedingungen einverstanden.
Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Wir setzen uns als überkonfessioneller Verband für Gerechtigkeit, Gleichheit, Toleranz, Freiheit und Solidarität in unserer Gesellschaft ein.
Wir machen den Unterschied! In 90 Einrichtungen im Karlsruher Stadtgebiet bieten wir ein umfangreiches Dienstleistungsspektrum für alle Lebenslagen, das in der AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH organisiert ist. Mehr als 1.600 haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende bilden die Grundlage unserer erfolgreichen Arbeit und setzen sich mit großem Engagement und Einfühlungsvermögen für die Menschen in Karlsruhe ein. Unsere gesellschaftliche Verantwortung nehmen wir auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz wahr und richten unsere Abläufe und Prozesse kontinuierlich danach aus.
Mehr als nur ein Job! Wer unsere Werte und das große Herz für Menschen teilt, findet bei uns einen zukunftsfähigen Arbeitsplatz mit Sinn, viel Raum für Gestaltung und persönliche Entwicklung. Auch unsere eigene AWO Akademie steht für das persönliche und fachliche Vorankommen mit einem umfangreichen Weiterbildungsangebot zur Verfügung. Über Beteiligungsformate können Sie unsere Dienstleistungen und zukünftige Handlungsfelder mitentwickeln. Wir prägen die Karlsruher Stadtgesellschaft mit unseren Hilfen und Angeboten maßgeblich mit – dabei hilft uns der Mix aus Erfahrung und Innovation, welcher unser vielfältiges Team auszeichnet.
Art des Abschlusses
- Abitur / Fachabitur
- Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie
Bilder
Videos
Diesem Service zustimmen.